Zu Beginn der Maßnahme geht es zunächst darum, eine Vertrauensbasis zwischen unseren in der Maßnahme eingesetzten Fachkräften und der teilnehmenden Person zu schaffen und deren individuelle Situation zu erfassen.
Wir bieten den Teilnehmenden einen festen Rahmen, in dem sie das Ziel einer Arbeitsaufnahme für sich differenzieren und verfolgen können. Im Rahmen der Gruppenangebote variieren wir Methoden je nach Thema und Gruppe und wählen aus unserem breiten Methodenrepertoire die jeweils passende aus.
Im Rahmen der berufsbezogenen Sprachförderung greifen wir die Erfahrungen unserer Teilnehmenden auf und vermitteln ihnen Informationen, die für sie und ihren (beruflichen) Alltag relevant sind.
Das wöchentliche Einzelcoaching bietet den Teilnehmenden einen geschützten und begleitenden Rahmen, auch um mögliche Hemmnisse bearbeiten zu können. In der Regel führt der Sozialpädagoge das Coaching durch. Dabei unterstützt er die Teilnehmenden bedarfsbezogen und ist Anlaufstelle für Themen, die Teilnehmende nicht in der Gruppe besprechen möchten.
Die Teilnehmenden werden im Rahmen des EDV-Trainings frühzeitig an den Umgang und die Arbeit mit dem PC herangeführt. An den Präsenztagen finden immer wieder Übungen am Computer statt, bei denen die Fachkräfte beobachten können, wie sicher die Teilnehmenden im Umgang mit der zur Verfügung gestellten Hardware sind. In diesem Rahmen können bei Bedarf unkomplizierte Hilfestellung gegeben und Hemmungen nachhaltig abgebaut werden.
Was wir bieten:
Teilnehmende sind von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende oder Arbeitslose mit oder ohne Migrationshintergrund, die Sprachdefizite aufweisen und/oder geringe eigene Erfahrungen mit dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bzw. geringe Kenntnisse über Beschäftigungsmöglichkeiten haben.
Ihr