Das Eingangsverfahren hat das Ziel, die individuellen beruflichen Neigungen und Fähigkeiten des Teilnehmers herauszuarbeiten und in diesem Zusammenhang gemeinsam mit dem Teilnehmer eine tragfähige berufliche Perspektive zu entwickeln.
Im Berufsbildungsbereich lernen Menschen mit Teilhabeeinschränkung, sich auf den ersten Arbeitsmarkt oder auf den Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen vorzubereiten.
Zu den Aktivitäten innerhalb der Maßnahme zählen:
• Entwicklung und Förderung von übergreifenden Schlüsselkompetenzen
• Stabilisierung und Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der eigenen Situation
• Interesse und Motivation für die persönliche berufliche Entwicklung, Perspektivenentwicklung
• Lebenswegplanung (persönlich/beruflich)
• Psychische Stabilisierung
• betriebliche Erprobung
Für die berufliche Vorbereitung haben wir u. a. die Fachbereiche:
• Handel
• Raum/Farbe
• Büro/Verwaltung
• Hotel,- und Gaststättengewerbe
• Hauswirtschaft
• Holz
• Metall
(Die Fachbereiche sind - je nach Standort - unterschiedlich. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch)
Nähere Informationen über Teilnahme und Voraussetzung erteilt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Menschen mit Einschränkung
Eingangsverfahren:
Dauer: 3 Monate
Start: jedes Jahr am 1. August
Berufsbildungsbereich:
Dauer: 2 Jahre
Start: jedes Jahr am 1. November
Ihr
Im Auftrag der