Den Teilnehmern soll die Möglichkeit gegeben werden, grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt kennen zu lernen und diese bewusst zu nutzen. Die Teilnehmenden sollen Hardware, Software sowie Netzwerke kennen lernen und deren Anwendung einüben, unter anderem Outlook, Word, Powerpoint (oder vergleichbar), Nutzung von Lernplattformen sowie Informationen über Copyright, Lizenzen, Datenschutz erhalten. Außerdem sollen die Teilnehmenden einen kompakten und praxisnahen Überblick über den Arbeitsmarkt 4.0 bekommen und ihnen soll die Bedeutung digitaler Medien bei der Jobsuche und im Bewerbungsprozess vermittelt werden. Im dritten Modul liegt der Fokus auf dem Bewerbungsmanagement.
Nähere Informationen über Teilnahme und Voraussetzung erteilt Ihnen Ihr zuständiger Bedarfsträger oder das BNW.
Teilnehmende können sein:
• von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende
• Arbeitslose
• erwerbsfähige Leistungsberechtigte
ohne/mit sehr geringen IT-Grundkenntnissen und digitalen Kompetenzen.
Die Maßnahme besteht aus den Modulen:
• Modul 1 „Einführung und Vorbereitung“
• Modul 2 „Digitale Kommunikation“
• Modul 3 „Informationsrecherche“
• Modul 4 „Sicherheit und Gesundheit“
• Modul 5 „Digitale Projektarbeit“
• Flankierendes Modul „Sozialpädagogische Begleitung“
Ihr