Durch die Berufsorientierungsmaßnahme sollen die Schüleri*nnen einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten und damit besser auf die Berufswahl vorbereitet werden.
Modul 1 „Praktische Berufsweltorientierung“
Die Teilnehmer*innen sollen Einblicke in verschiedene Berufsbilder und Branchen bekommen.
Modul 2 „Berufsfelderkundungen“
Das Modul findet im Block statt und besteht aus einem Vorbereitungstag, drei Erkundungstagen in einem Praktikumsbetrieb und einem Nachbereitungstag.
Modul 3 „Talentwerkstatt“
Die Teilnehmer*innen legen bei der Reflektion ihres Standes im Berufswahlprozess fest, in welchem Beruf die Praxistage im Kernmodul stattfinden sollen. Das Kernmodul findet an fünf zusammenhängenden Schultagen statt und besteht aus einem zweiten Vorbereitungstag, drei Praxistagen und einem Nachbereitungstag.
Modul 4 „Erkundung zu Studium und Beruf an Hochschulen und in Betrieben“
Die Jugendlichen erweitern und festigen ihre Kenntnisse bei der internetbasierten Recherche und erhalten umfassendere Informationen zu passenden Ausbildungen und Studiengängen. Gleichzeitig bekommen die Schüler*innen einen Einblick in die Praxis an einer Hochschule und in einem Betrieb.
Modul 5 „Berufswahl- und Selbstmarketingcheck“
Im Rahmen einer dreitägigen Maßnahme sollen die Teilnehmer*innen auf Basis der Reflektion ihres bisherigen Berufswahlprozesses und ihrer bisherigen Berufswünsche trainieren, ihre Motivation für den gewünschten Bildungsgang überzeugend darzustellen, um den Anforderungen von Auswahlverfahren gewachsen zu sein.
Modul 6 „MINT for Girls“
Die Teilnehmerinnen mit einem grundsätzlichen Interesse an MINT-Berufen sollen im Rahmen einer eintägigen Vorbereitungsphase auf jeweils einen Praxistag in einem Betrieb und einer Hochschuleinrichtung im MINT-Bereich vorbreitet werden.
Schüler*innen der Sekundarstufe II
Verschiedene Schulen im Einzugsgebiet. Bitte sprechen Sie uns an!
Ihr