Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Search in pages

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen kooperatives Modell (BaE)

Inhalte

Ausbildung plus individuelle Förderung: Während einer Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf gibt das BNW Starthilfe auf ihrem Weg in den Beruf. Ausbildungen für Menschen mit besonderem Förderbedarf zielen darauf ab, Auszubildenden, die aufgrund ihrer Einschränkungen besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen.

Bei der Ausbildung im kooperativen Modell erfolgt die fachpraktische Ausbildung in einem Betrieb und wird fachtheoretisch durch den das BNW begleitet und unterstützt und findet im Rahmen des Stützunterrichtes statt. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wird der Übergang in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis angestrebt.

 

Zugangsvoraussetzungen

Nähere Informationen über Teilnahme und Voraussetzung erteilt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören – unabhängig von der erreichten Schulbildung – junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.

Auszubildende, deren betriebliches oder außerbetriebliches Berufsausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst worden ist und deren Eingliederung in betriebliche Berufsausbildung auch mit aus-bildungsfördernden Leistungen aussichtslos ist, können ihre Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung fortsetzen, wenn zu erwarten ist, dass die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Junge Menschen mit Behinderungen, die nicht auf besondere Leistungen (§ 117 SGB III) angewiesen sind, können gefördert werden, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.

Auch junge anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte können zur Zielgruppe gehören, wenn ihre Sprach-kenntnisse für eine Ausbildung ausreichen.

 

Weitere Informationen & Flyer

Das BNW führt die Ausbildung in Kooperation mit regionalen Ausbildungsbetrieben durch. Die Berufsbereiche können je nach Standort variieren. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Mögliche Berufsfelder sind zum Beispiel:

  • Hauswirtschaft/Küche
  • Dienstleistungen sowie Wirtschaft/Verwaltung
  • Metall sowie Technik/Technologiefelder
  • Verkehr/Logistik

Wie und wo findet die Ausbildung kooperatives Modell statt?
Die Ausbildung findet nach dem dualen Ausbildungssystem sowohl fachpraktisch in einem Kooperationsbetrieb, als auch fachtheoretisch in der Berufsschule statt. Begleitend dazu findet Förder-/Stützunterricht in Kleingruppen statt, um mögliche Defizite aufzuarbeiten.

Wie funktioniert die Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung - kooperatives Modell?

  • Förder-/Stützunterricht in Kleingruppen
  • Gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf die Prüfungen
  • Hilfen zum Abbau von Prüfungsangst
  • Pädagogische Unterstützung bei Alltagsproblemen
  • Vermittelnde Gespräche im Betrieb, in der Berufsschule oder zu Hause
  • Bewerbungstraining

Veranstalter

Ihr

Im Auftrag der

blabla
blabla
blabla
blabla
Termine für Bremen
01.09.2022 - 31.08.2025
Standort
BNW Bremen
Wiener Straße 5
28359 Bremen
Ansprechpartner*in
Hartmut Lindemann
Rückruf anfragen
Termine für Burgdorf
01.08.2021 - 31.07.2024
01.08.2022 - 31.07.2025
01.08.2023 - 31.07.2026
Standort
BNW Burgdorf
Marktstraße 21
31303 Burgdorf
Ansprechpartner*in
Marta Schüring
Rückruf anfragen
Termine für Delmenhorst
03.09.2020 - 02.09.2023
01.09.2021 - 31.08.2024
01.09.2022 - 31.08.2025
Standort
BNW Delmenhorst
Nordwollestraße 10
27749 Delmenhorst
Ansprechpartner*in
Hartmut Lindemann
Rückruf anfragen
Termine für Hannover
01.08.2022 - 31.07.2025
Standort
BNW Hannover
Plathnerstraße 5a
30175 Hannover
Ansprechpartner*in
Petra Abeln
Rückruf anfragen
Termine für Leer
01.09.2021 - 31.08.2024
01.09.2022 - 31.08.2025
01.09.2023 - 31.08.2026
Standort
BNW Leer
Christine-Charlotten-Straße 34
26789 Leer
Ansprechpartner*in
Elke Korte
Rückruf anfragen
Termine für Papenburg
01.09.2020 - 31.08.2023
01.09.2021 - 31.08.2024
05.09.2022 - 28.02.2026
Standort
BNW Papenburg
Am Hauptkanal links 20
26871 Papenburg
Ansprechpartner*in
Silke Lindert
Rückruf anfragen
Termine für Sögel
01.09.2021 - 31.08.2024
01.09.2022 - 31.08.2025
Standort
BNW Sögel
Sachsenweg 2b
49751 Sögel
Ansprechpartner*in
Silke Lindert
Rückruf anfragen
Termine für Wilhelmshaven
01.09.2022 - 31.08.2025
01.09.2023 - 31.08.2026
Standort
BNW Wilhelmshaven
Gökerstraße 68
26384 Wilhelmshaven
Ansprechpartner*in
Tanja Schacht
Rückruf anfragen
Dauer
bis zu 3 Jahre, je nach Ausbildungsdauer
Kursinformationen
Zu den Terminen

Standorte & Termine

Double-click to edit link text.

Bremen

Berater:
Hartmut Lindemann
Telefon:
Termine:
01.09.2022 - 31.08.2025

Burgdorf

Berater:
Marta Schüring
Telefon:
Termine:
01.08.2021 - 31.07.2024
01.08.2022 - 31.07.2025
01.08.2023 - 31.07.2026

Delmenhorst

Berater:
Hartmut Lindemann
Telefon:
Termine:
03.09.2020 - 02.09.2023
01.09.2021 - 31.08.2024
01.09.2022 - 31.08.2025

Hannover

Berater:
Petra Abeln
Telefon:
Termine:
01.08.2022 - 31.07.2025

Leer

Berater:
Elke Korte
Telefon:
Termine:
01.09.2021 - 31.08.2024
01.09.2022 - 31.08.2025
01.09.2023 - 31.08.2026

Papenburg

Berater:
Silke Lindert
Telefon:
Termine:
01.09.2020 - 31.08.2023
01.09.2021 - 31.08.2024
05.09.2022 - 28.02.2026

Sögel

Berater:
Silke Lindert
Telefon:
Termine:
01.09.2021 - 31.08.2024
01.09.2022 - 31.08.2025

Wilhelmshaven

Berater:
Tanja Schacht
Telefon:
Termine:
01.09.2022 - 31.08.2025
01.09.2023 - 31.08.2026

Aurich

Telefon:
sdfsfd
E-Mail:
sdfsfd
Termin:
sdfsf
sdfsdf
sdfsdfsdfd
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Höfestr. 19-21
30163 Hannover
Tel: 0511 96167-0

Fax: 0511 96167-70

E-Mail: info@bnw.de
© Copyright 2021 - Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram