Ziel ist es, erwerbsfähige Leistungsberechtigte bereits im Vorfeld der Aufnahme einer AGH-Tätigkeit zu unterstützen und während der Tätigkeit individuell zu betreuen. Dadurch sollen Abbrüche vermieden werden.
Bei geplantem Wechsel in eine andere AGH ist der Coach ebenfalls unterstützend tätig, um in Absprache mit dem persönlichen Ansprechpartner beim Bedarfsträger einen möglichst reibungslosen Übergang zu fördern und zu begleiten. Ein weiteres Ziel der individuellen Begleitung stellt die Konfliktintervention in der AGH bzw. am Arbeitsplatz und die Unterstützung bei der Beseitigung von spezifischen Vermittlungshemmnissen dar.
• Förderung von Schlüsselkompetenzen
• Steigerung von Flexibilität/Mobilität
• Entwicklung einer Perspektive
• Überblick über Beratungs- und Hilfeangebote
• Sprachförderung
• Strategien zur Entwicklung von Motivation und Engagement
Nähere Informationen über Teilnahme und Voraussetzung erteilt Ihnen Ihr Jobcenter.
Erwerbsfähige Personen mit Unterstützungsbedarf
In einem Café, bei einem Spaziergang oder beim Teilnehmer zuhause, je nach Absprache.
Ihr
Im Auftrag des